· 

DRUG CHURCH - Hygiene

(c) Ryan Scott Graham
(c) Ryan Scott Graham

Drug Church aus Albany, New York veröffentlichen mit “Hygiene” ein dynamisches Post-Hardcore-Power-Album mit 26 Minuten Spielzeit!

Drug Church ist eine Band ohne Furcht. Seit zehn Jahren geht die fünfköpfige Gruppe aus Albany und Los Angeles unbeirrt ihren eigenen Weg, indem sie Außenseitermusik macht, die gleichzeitig einladend und befriedigend ist. Die Songs der Band schwelgen in klanglichen Widersprüchen und kombinieren nahtlos erdrückende Aggression mit unkaputtbaren Hooks, während die Texte die Dunkelheit und das Unbehagen des Lebens mit sardonischem Witz und ohne Verurteilung erkunden. Auf „Hygiene“, ihrem bevorstehenden vierten Album, sind Drug Church so kompromisslos wie eh und je. Das Ergebnis sind ihre bisher kühnsten Songs. Drug Church verlangen nach wie vor, dass der Hörer zu ihnen kommt und nicht umgekehrt, und mit „Hygiene“ gelingt ihnen das auch.

Mit jeder weiteren Veröffentlichung haben Drug Church - Sänger Patrick Kindlon, die Gitarristen Nick Cogan und Cory Galusha, Bassist Pat Wynne und Schlagzeuger Chris Villeneuve - die scheinbar widerspenstigen Elemente ihres Sounds weiter und weiter vorangetrieben. Während das von der Kritik gefeierte Album „Cheer“ von 2018 mehr Melodie in die brennende Musik der Band brachte, verdoppelt „Hygiene“ die Anzahl der Songs, ohne dabei auch nur einen Hauch von Biss zu verlieren. „Manchmal sage ich, dass wir Radiomusik machen, die nicht im Radio gespielt werden kann“, lacht Kindlon. „ich denke, sie ist sympathisch, aber sie ist auch nicht für den Massengeschmack gemacht.“

„Hygiene“ ist in der Tat ein unglaublich ansprechendes Album, obwohl es schwer zu kategorisieren ist - oder vielleicht gerade deshalb. Die mit Produzent Jon Markson aufgenommene und nur 26 Minuten lange Platte macht überdeutlich, dass sich Drug Church nicht auf ihren Lorbeeren ausruhen wollen. In zehn auffallend dynamischen Songs wechseln Cogan und Galusha zwischen massiven Riffs und einigen der unerwartetsten melodischen Gitarrenspiele, die es in Drug Chuchs Musik je gegeben hat, während Villeneuves und Wynnes Rhythmusgruppe unermüdlich den Boden schüttelt. Das Hardcore-Fundament der Band sorgt immer noch für jede Menge Energie, aber sogar Kindlons charakteristisches Gebrüll hat eine melodiöse Wendung genommen, mit mehrschichtigem Gesang, rauen Harmonien und Kadenzen, die so eingängig sind, dass die Hörer schon nach dem ersten Hören mitschreien.

„Hygiene“ ist zwar ein unbestreitbarer Schritt nach vorne für Drug Church, aber keiner, der nach einem großen Plan gemacht wurde. Tatsächlich ist der Schreibprozess der Band erfrischend geheimnisfrei: Die Instrumentalisten feilen einfach an den Songs, bis sie bereit sind, sie Kindlon zu zeigen, der „absichtlich nicht hilfreiche Anmerkungen“ macht, bevor er die meisten seiner Texte im Studio unter der Kanone schreibt. „Die Schönheit, die hier entsteht, ist zufällig“, erklärt er. „Es ist nicht so, dass Musiker einen Einblick in die Welt haben, es ist nur so, dass man über diese transzendenten Momente stolpern kann, wenn man etwas in der Kunst macht - aber man kann nicht versuchen, sie zu erschaffen.“



Ein passender Ansatz, der sich auch in Kindlons Texten widerspiegelt, von denen sich viele mit der Beziehung zwischen der Kunst und den Menschen, die sie konsumieren, beschäftigen. Es gibt eine unverblümte und doch berührende Qualität, die sich durch „Hygiene“ zieht. Eine Gratwanderung zwischen Beobachtung, Ehrlichkeit, Absurdität, Frustration und Humor - alles mit der Bereitschaft, die chaotischeren Teile des modernen Lebens zu hinterfragen, die viele lieber einfach ignorieren würden. „In was für einem Milieu wir auch immer gerade leben, es ist nicht das, für das ich bestimmt bin“, sagt Kindlon. „Die aktuelle Gesprächskultur fordert uns nicht auf, uns persönlich herauszufordern oder zu versuchen, uns zu verbessern. Sie drängt uns dazu, uns in die Angelegenheiten anderer Leute einzumischen und uns ständig gegenseitig zu beurteilen. Und ich habe kein Interesse daran, über Fremde zu urteilen.“

In der Eröffnungssalve von Hygiene, „Fun's Over“, einem weniger als zwei Minuten dauernden, stampfenden Punk-Song, und "Super Saturated", einem gewaltigen Rocksong, der von einem der atemberaubendsten Riffs des Albums angeführt wird, warnt Kindlon vor der Verlockung, die eigene Kunst um des Erfolges willen zu kompromittieren, stößt sich aber auch an der Idee, dass Kunst von einer perfekten Person gemacht wird. In „Piss & Quiet“ lehnt er die Rolle des Künstlers als aussagekräftiges Sprachrohr schnell ab. "Man kann viel aus einem Song herausholen, man kann viel aus der Musik herausholen, aber man kann nicht zur Musik gehen, um die Antworten im Leben zu finden", sagt Kindlon. Und obwohl dies eine Art Rückzug suggerieren könnte, wäre es keine Drug-Church-Platte ohne mehr Nuancen als das. Dies wird auf „Detective Lieutenant“ deutlich, einem Highlight in der Mitte des Albums, auf dem Kindlon die untrennbare Verbindung zwischen der Kunst und der dahinterstehenden Person untersucht. „Meine Beziehung zu einem Song ist der Song, Punkt“, erklärt er. „Wenn ich mir ein Kunstwerk ansehe und es mich bereichert hat, fällt es mir schwer, mich um etwas anderes zu kümmern.“ Es ist vielleicht der schönste Song, den Drug Church je geschrieben haben, mit eingeflochtenen, flirrenden Gitarren, die sich zu Kindlons explosivem Refrain aufbauen: „We don’t toss away what we love!“

Obwohl sich ein klarer Standpunkt durch „Hygiene“ zieht, sind Drug Church hier, um zu bewegen und nicht um zu belehren. In „Premium Offer“ weist Kindlon direkt den Wunsch zurück, das Leben anderer zu diktieren. Unterstützt wird er dabei von Carina Zachary von Husbandry. „Es ist ein sinnloses Unterfangen, Leute in dein Leben zu lassen, die dir nur sagen, wie du dein Leben führen sollst“, sagt Kindlon. „Viele Leute würden dir sagen, wie du leben sollst, aber es ist ihnen eigentlich egal, ob du lebst oder nicht.“ Stattdessen scheint sich Kindlon mit der begrenzten Zeit zu beschäftigen, die wir haben, und damit, wie wir sie am besten verbringen. Tracks wie „Plucked“, „Tiresome“ oder das kolossale Highlight „Million Miles of Fun“ zeugen von der Weigerung, sich in inhärent kaputte politische Konstrukte, Selbstmitleid oder die endlose Flut an nutzlosen Informationen zu verwickeln, die ständig auf uns einprasselt. „Wenn man älter wird, merkt man, dass man eine Menge Zeit verschwendet hat“, sagt er. „Man hat sich um dummes Zeug gekümmert, und wenn man das merkt, hat man immer weniger Zeit.“

„Hygiene“ fühlt sich weniger wie ein Kampf gegen die Zeit an, sondern eher wie eine Umarmung der Realität. „Irgendwann muss man sich eingestehen, dass alle Pläne und Ziele der Zufälligkeit des Lebens unterworfen sind“, sagt Kindlon. „Aber wenn man keine Ziele hat, wie soll man dann wissen, wohin man will?“ Im Closer „Athlete on Bench“ singt Kindlon „I'm living between shrinking margins“ und verwandelt damit ein Bekenntnis zu Nischenleidenschaften in ein hymnisches Finale. Das ist das stille Streben in der kompromisslosen Natur von Drug Church: Es ist Ehrgeiz zu ihren eigenen Bedingungen, ein Wunsch, einfach der absolut Beste zu sein in dem, was sie tun. „Es hat seinen Wert, wenn man versucht, außergewöhnlich zu sein, zumindest in seiner eigenen Vorstellung“, sagt Kindlon. „Ich bin praktisch in nichts außergewöhnlich, aber das Streben danach hat meinem Leben einen Sinn gegeben. Oder zumindest hat es mich auf meiner Tournee in dieses Hotelzimmer in Denver geführt.“

Die Platte kann hier bestellt werden: