· 

Modern English - Not My Leader

Credits: Sheva Kafai
Credits: Sheva Kafai

Modern English freut sich, die Veröffentlichung von "1 2 3 4", dem ersten neuen Album der legendären britischen New-Wave/Post-Punk-Band seit acht Jahren, für Freitag, den 23. Februar über Inkind Music / The Orchard anzukündigen. Produziert von Mario J. McNulty (David Bowie, Lou Reed, Nine Inch Nails), abgemischt von Cenzo Townsend und gemastert in der Abbey Road, bewahrt "1 2 3 4" den Geist der frühen Post-Punk-Tage und ist auch klanglich ein hervorragendes Beispiel für das, was Modern English schon immer am besten gemacht haben.

Das Album umfasst brodelnde Songs mit Punk-Biss ("Long in The Tooth", "Plastic"), keyboardlastige Melodic-Rocker ("Not Fake", "Crazy Lovers") und brodelnde, Darkwave-meets-Post-Punk-Perlen ("Exploding", "Out to Lunch"). Mit einem Hauch von subtilen Themen aus "After the Snow" (1982) und "Ricochet Days" (1984), die die Umwelt, das Altern, gescheiterte Beziehungen, die Liebe und vieles mehr umfassen, taucht die legendäre Band auf "1 2 3 4" in Nostalgie ein, erkundet aber wie immer kreatives Neuland. Nach den Singles "Long in the Tooth" und "Crazy Lovers", die bereits im Vorfeld der Ankündigung veröffentlicht wurden, bietet die Band heute "Not My Leader" an, eine bissige Beobachtung der Politik in den USA und Großbritannien und wie sehr sie sich ähneln.

"Ich erinnere mich, dass ich Anfang der 80er Jahre zum ersten Mal nach Amerika kam", erinnert sich Frontmann Robbie Grey. "Wir hatten Margaret Thatcher und ihr hattet Ronald Reagan. Und dann spulen wir bis heute vor zu Donald Trump und all den Politikern und Unternehmen, die ihm gefolgt sind - mitsamt ihrer Korruption und Gier. 40 Jahre später ist es wirklich dasselbe. Es ist die gleiche alte Scheiße, die den normalen Menschen krank macht. Not My Leader' ist ein Song gegen diese Leute."

"Not My Leader" anhören:

Zusätzlich hat die Band eine Reihe von internationalen Terminen zur Unterstützung von "1 2 3 4" angekündigt und wird im April als Support-Act von The Buzzcocks nicht nur in den USA und Mexiko, sondern auch in den folgenden deutschen Städten auftreten:

11.04. — Dortmund, DE — Musiktheater Piano
12.04. — Frankfurt, DE — Batschkapp
13.04. — Berlin, DE — Huxleys
14.04. — Hamburg, DE — Knust
24.04. — Oberhausen, DE — Kulttemple (Headline-Show)


Die Gründungsmitglieder Robbie Grey (Gesang/Gitarre) und Mick Conroy (Bass) begannen während der COVID-19-Pandemiesperre im Frühjahr 2020 mit der Entwicklung der Musik für "1 2 3 4" und tauschten ihre Ideen per Fernzugriff aus. Conroy richtete sich ein provisorisches Heimstudio in Suffolk, England, ein, dessen Ausrüstung in einem winzigen Küchenbereich untergebracht war ("Sobald ich mich eingerichtet hatte, konnte man die Kühlschranktür nicht mehr öffnen", sagt er) und ließ sich vom ersten Album von Siouxsie and the Banshees und den David Bowie-Platten mit Mick Ronson inspirieren.

Nachdem er einen Haufen neuer Songs gesammelt hatte, lockerten sich die Beschränkungen soweit, dass Modern English sich zusammensetzen und die neue Musik durchgehen konnten. Die Band entschied sich bewusst für eine "roh klingende Angelegenheit", die "energiegeladener" war, so Conroy, und nahm das Album in nur wenigen Takes mit minimalen Overdubs in einem Wohnstudio im Hinterland von New York auf. "Wir wollten eine gewisse Schärfe", sagt Grey. "Live-Schlagzeug und das Gefühl, von der Strophe zum Refrain zu kommen, wenn alle mitspielen. Es klingt wie ein Live-Album."

Grey sagt auch, dass seine Texte auf "1 2 3 4" thematisch im Einklang mit anderen Modern English-Alben stehen. "Für mich als Texter geht es immer um persönliche Reisen oder die Reise der Band oder einfach nur darum, sich über Regierungen und Politiker aufzuregen", sagt er. Als Beispiel nennt er das pointierte "Not My Leader", das von der Tatsache inspiriert wurde, dass "jeder, der die Welt regiert, völlig inkompetent zu sein scheint", wie er es ausdrückt. Weitere Favoriten sind "Not Fake" ("Ich zitiere gerne all die Dinge, die ich nicht mag", sagt er lachend) und "Long In the Tooth", ein Lied über das Älterwerden. "Er sagt, was er sagen muss, und er bringt seine Botschaft rüber. Für einen Texter ist das eine sehr wichtige Sache."

Das ausgeprägte Gespür der Band für Dynamik zeigt sich auch in "1 2 3 4". Das das Album abschließende "Voices" ist besonders gedämpft, unterstützt von hallenden, Doppler-artigen Soundeffekten und Greys düsterem Gesang; der Effekt liegt irgendwo zwischen spacigem Psychedelic Rock und ruhigem Shoegaze. "Bei Modern English fangen wir mit einer Idee an und gehen dann auf leichte Tangenten", sagt Conroy. "Aber es gibt immer ein oder zwei Songs, die überhaupt nicht nach Punkrock klingen. Sie klingen wie Modern English."

Modern English produzierten ihr zweites Album, "After the Snow" von 1982, zusammen mit Hugh Jones (The Sound, Echo & The Bunnymen) und verbanden dabei ihre charakteristische Stimmung mit spitzen Gitarren und schimmernden Keyboards. Neben dem britischen Top-40-Hit "Life in the Gladhouse" wurde die LP durch "I Melt With You" bekannt, das ein Top-10-Hit im US-Rockradio wurde und in die Billboard Hot 100 Pop-Charts einstieg.

Modern English, die für ihre Beständigkeit bekannt sind, haben sich im Laufe der Jahre als Innovatoren einen Namen gemacht, da jüngere Generationen ihren Katalog entdeckt haben und neue Künstler die Band als Einfluss nennen. Diese wachsende Popularität führte zu ausverkauften Tourneen mit ihren frühen Alben und einem Auftritt auf der Hauptbühne des Cruel World Festivals 2023 vor mehr als 25.000 Menschen.

Es war für uns alle eine große Reise, und unsere Anfänge sind für uns sehr wichtig", fasst Grey zusammen. "Wir haben uns nicht so sehr verändert. Im Inneren sind wir immer noch die gleichen Leute. Und die ursprünglichen Mitglieder machen den Sound der Band aus - Stephen [Walker] an den Keyboards, der mit all seinen analogen Synthesizern jede Menge Geräusche macht, und dann die Sounds von Gitarrist Gary [McDowell] oder Bassist Mick [Conroy]. Wenn man einige dieser Komponenten wegnimmt, hat man nicht mehr den Sound von Modern English."