Na, auch schon ein persönliches Ziel vor Augen, was du dieses Jahr erreichen/verändern willst? Ob Diät, Sport, Rauchen, Gewicht, Konsumverhalten, Beziehung. Das schlechte Gewissen plagt. Und ein „guter Vorsatz“ soll helfen, dich glücklicher zu machen oder abzulenken von deinem Unvermögen. So machst du dir selber gehörig Druck, wenn es darum geht, traditionelle Gepflogenheiten mitzumachen, die eigentlich von vornherein zum Scheitern verurteilt sind.
m Rückblick war dieses Jahr vor allem und wieder mal geprägt von Krieg(szeiten), verantwortlich dafür eine Spezies, die Herbert in seinem gleichnamigen Lied besungen hatte: Männer. Und es sind Männer, die Richter und Henker spielen, wenn es darum geht, über den Umgang mit dem Körper einer Frau* zu entscheiden. Abtreibungsverbote in den USA. Die Entscheidung Roe v. Wade von 1973 hatte zuvor das Recht auf Abtreibung sichergestellt. Es ist eines der seltenen Male in der amerikanischen...
Gerade in Coronazeiten zieht es viele Menschen in die Natur hinaus. Derzeit im Herbst sieht mensch sich merkwürdig verhaltene Typen durch Wald und Flur unterwegs, die Steine aufheben, moosbedeckte Hügel umgraben und sich an Bäume heften. Ausgestattet mit Korb oder Plastiktüte alleine oder in Kleingruppen unterwegs, die Augen stets auf den Boden gerichtet und alles um sich herum vergessend. Sie nennen sich Pilzflüsterer*innen oder Pilzsammler*innen. Mit souveränem Kenner*innenblick...
Sabotage ist ein Akt der Zerstörung, eine absichtliche Handlung, die darauf abzielt, ein Gemeinwesen oder eine Organisation durch Subversion, Behinderung, Störung oder Zerstörung zu schwächen. Eine moderne Form der Sabotage ist die Verbreitung von Software, die bestimmte industrielle Systeme beschädigen soll. Beispielsweise soll die CIA während des Kalten Krieges eine sibirische Pipeline sabotiert haben. Gut gemachte Sabotage ist von Natur aus schwer zu erkennen und schwer auf ihren...
Wahrscheinlich hat jede*r von uns schon mal upgecycelt. Etwa im Kindergarten, zu Hause, um aus alten Klorollen, Zeitungspapier und Pappmaschee irgendwelche Gebilde und Kunstwerke zu basteln. Im Grunde habe ich schon upgecyelt, als ich den Begriff noch gar nicht kannte. Meine Mutter hatte mir einen Schwung weißer T-Shirts gekauft, die ich im Teenie-Alter mit 14 Jahren aufpeppte (wobei ich stark anzweifle, dass es sich um eine Aufwertung handelte). Ich begann mit dem Edding-Stift Schriftzüge...
Der Holocaust hat Menschenleben vernichtet. Der Ort, an dem Terror und Völkermord systematisch durchgeführt worden ist, löst Kontroversen aus, ruft Ablehnung hervor oder weckt Schuldgefühle: Das KZ, synonym für Rassenwahn und Massenmord. Viele beteuern noch heute: Wir wussten von nichts. Viele zucken mit den Achseln: Was geht mich das an? Die Folgen der Erderwärmung sind massiv und vielfältig: Wetterextreme, Hunger, Flüchtlingsströme und Konflikte. Sie bedrohen das Zusammenleben und...
Es heißt, dass je älter man wird, eine zunehmende innere Balance sich einstellt und ausgeglichener wird. Hierzu gibt es psychologische Studien/Perspektiven, die belegen, dass sich Menschen auch dessen bewusst werden, dass es in vielen Fällen nicht auf eine besondere Beschaffenheit der Umwelt, auf das Vorhandensein wertvoller Ressourcen ankommt, sondern dass Erfüllung und Wohlbefinden auch durch innere Strategien erreicht werden (können).
Die ukrainische Bevölkerung ist einer der Verlierer in Kriegszeiten. Und in der Folge steigt die Inflation auch hierzulande, was vor allem Rentner*innen und bedürftige Menschen zu spüren bekommen. Kriegsgewinner hingegen sitzen auch in Deutschland: Die Aktie von Rheinmetall legte deutlich zu.
Aggression bedeutet „an eine Sache herangehen“ oder „etwas in Angriff nehmen“. Es gibt Menschen, die sind Aggressor, weil sie in speziellen Momenten unkontrolliert wütend werden, sich mehr aufregen, als es für die Situation angemessen ist. Die Steigerung hiervon ist der gewalttätige Akt, eine Handlung, in der andere bewusst oder unbewusst verletzt werden. Wenn das alles auf Politiker*innen, Autokrat*innen oder Diktator*innen zutrifft, also Personen von Trump bis Putin, geht es oft...
Spätestens seit Pussy Riot und ihrem Punkgebet in der Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau wissen wir: In Russland steht längst nicht jeder hinter Putin und es gibt mutige Menschen, die keine Angst haben und trotz Repressionen Musik, Kunst und Literatur gegen den autoritären, nationalistischen, patriarchalen und homophoben Mainstream machen.