· 

LOTTA #73

LOTTA #73
LOTTA #73

LOTTA #73
68 DIN-A-4-Seiten; € 3,50.-
Lotta, Am Förderturm 27, 46049 Oberhausen
www.lotta-magazin.de
Der Schwerpunkt über das Internet und die extreme Rechte liefert konkrete Beispiele, wer wie das www als ideologische Plattform und Kommunikationsmittel nutzt. Die Redaktion stellt die These auf, dass der aktuelle Rechtsruck auch mit der Art und Weise zusammenhängt, wie die extreme Rechte das www nutzt.

Eigene Medienformate und Inhalte auf Blogs, youtube channels, Instagram und Facebookgruppen sind erfolgreiche Geschäfts- und Propagandamodelle, die "emotionalisierte, Angst und Abwehr verstärkende Inhalte" begünstigen.
Generell verfolgen extrem rechte Aktivitäten im Internet das Ziel, auf sich aufmerksam zu machen und Interesse für die eigene Idee zu wecken. Im Idealfall kann damit der Kreis der AnhängerInnen, SympathisantInnen und   Mitglieder rechter Zusammenschlüsse und Gruppierungen stetig erweitert werden. Die rechte Online-Sphäre ist ein Kosmos aus rechtspopulistischen bis rassistischen, islamfeindlichen, verschwörungsideologischen oder demokratiefeindlichen Kanälen, Seiten und Profilen. Als in Chemnitz am 26.08.2018 um 3 Uhr nachts ein 35-jähriger Mann ermordet wird, verbreitete sich via soziale Netzwerke auf Facebook, Twitter etc. in der rechten Sphäre die Erzählung von "kriminellen Ausländern", welche von einzelnen AfD-Abgeordneten, von vielen rechten Accounts, von Rechtsaußen-Medien wie "PI-News" geteilt wurde, eine Dynamik, die innerhalb kürzester Zeit eine enorme rechte Mobilisierungsaktion zufolge hatte. Während lokale Gruppen wie "Pro Chemnitz" zur Demo aufriefen, teilten reichweitenstarke Facebook-Seiten vor allem Teile der Empörungserzählung, etwa "Pegida", das "Frauenbündnis Kandel", oder die extrem rechte Gruppe "Wir für Deutschland". Falschnachrichten bedienen zum Einen die Empörungskultur, die Ängste schüren und bündeln, zum anderen werden innerhalb kürzester Zeit über geschlossene Gruppen und Kanäle sowie Messengerdienste und private Chatprogramme rechte Aufmärsche und Demonstrationen organisiert und mobilisiert. Messengerdienste und private Chats sind beliebt, weil sie die rechte Sphäre unabhängig machen von Sozialen Netzwerken wie Facebook, das zuletzt etwa viele Accounts der "Identitären Bewegung" gelöscht hatte, und auch die Verbreitung von Inhalten ermöglichen, die anderswo gelöscht werden. Das im LOTTA aufgeführte Social Media-Fallbeispiel von Melanie Schmitz (IB) zeigt, wie diese mit einem (inzwischen gelöschten) Profil das Ziel verfolgte, als weibliche, freundliche, anschlussfähige Kundschafterin für die extreme Rechte sauber inszenierte Bilder zu veröffentlichen, um Nähe, Stimmungen auszudrücken, aber auch um mehr Klicks, Zustimmung/Kommentare und vor allem mehr Frauen für ihre Bewegung zu gewinnen. Melanie Schmitz trägt mal einen trendy ausgeblichenen 80er-Jahre-Trainingsanzug, ein enges schwarzes Top, wirft die Arme in die Luft, hält die Augen geschlossen und tanzt wie in Trance zur Musik von The Smiths. Auch andere IB-Aktivistinnen wie Alina Wychera oder Brittany Pettibone agieren erfolgreich als inszeniertes Glamour-, Postergirl der extremen Rechten, als Influencerinnen, die in Youtube-Filmchen rechte Propaganda im Häppchen-Format servieren. Innerhalb der ausgerichteten Strategie schaffen diese Frauen Anreize für Männer, sich den Identitären anzuschließen und  ästhetisieren ihren ‘Widerstand’ gegen die Elite und gegen die Linken.

Gesamteindruck:

Die extreme Rechte bemüht sich bei ihren Internetauftritten in der Regel um eine gefällige und seriöse Präsentation. Hierbei steht für sie aber nicht zwingend im Vordergrund, dass ihre Internetseiten, Profile sofort als   rechts zu erkennen sind. Meist wird die Urheberschaft zwar früher oder später ersichtlich, aber mit Bedrohungs-Erzählungen, inszenierten Kampagnen offenbaren die Auftritte im Netzt im Kontext von Migrations- und Bevölkerungspolitik eine entlarvende rassistische Ideologie. Vielmehr dürfte es vorrangiges Ziel der InitiatorInnen sein, Zustimmung zu einem einzelnen Themenfeld zu erringen, das als Schnittmenge zwischen der eigenen politischen Weltsicht und der bürgerlichen Gesellschaft fungiert, um langfristig als politische Alternative wahrgenommen zu werden. Beispiele wie extreme rechte Akteure den öffentlichen Diskurs befeuern sind Kampagnen wie „Kandel ist überall“ (Gegen die Folgen der illegalen Massenmigration, für Sicherheit und Schutz!), Kampagnen gegen Kindesmissbrauch/Kinderschänder, gegen eine angebliche Islamisierung usw. Die rechte Szene reagiert zunehmend professioneller auf neue Entwicklungen und Möglichkeiten im Internet. Besonders im Fokus stehen Instrumentarien wie Facebook, Instagram, Twitter oder YouTube. Mit der Nutzung dieser zeitgemäßen, multimedialen Formate passen sich rechte Akteure an das sich wandelnde Kommunikationsverhalten in der Gesellschaft an. Durch eine zeitgemäße Präsentation – sowohl hinsichtlich technischer, als auch stilistischer Art – wird die Attraktivität der eigenen politischen Überzeugungen gesteigert, so dass diese Plattformen und Netzwerke einerseits potenziell neue AnhängerInnen ködern, anderseits aber auch bei der Vernetzung und Kommunikation Gleichgesinnter dienlich sind. Das Ziel des rechten Kampfes um kulturelle Hegemonie ist, die Grenzen des Sagbaren aufzuweichen, möglichst viele Halb- und Unwahrheiten zu streuen, dabei um jeden Preis zu provozieren. Ein Teil sind visuelle Strategien: mit kurzen Parolen die Öffentlichkeit durch einprägsame Bilder zu erobern, deren Strategie aufgeht, sobald über sie visuell in den Medien berichtet wird. Eine stete Analyse ist daher notwendig, um Strategien aufzudecken, hierüber informieren und rechte Akteure zu benennen.

Tipp:

Liken.Teilen.Hetzen

Schon lange haben Neonazis die Sozialen Netzwerke als ideale Plattformen zur Verbreitung ihrer menschenverachtenden Propaganda für sich entdeckt. Mal mehr, mal minder subtil versuchen sie, nicht-rechte Userinnen und User anzusprechen und das mittels immer professionellerer Strategien. Die Broschüre „Liken. Teilen. Hetzen“ von „no-nazi.net“, die sich direkt an Jugendliche wendet, klärt auf und gibt Gegenstrategien an die Hand.